Ihr Wanderurlaub in Oberlech am Arlberg
Für Spaziergänger, Bergsteiger und Gipfelstürmer erfüllt der Arlberg alle Wander-Wünsche: Von idyllischen Almenwanderungen über Themenwege wie den zertifizierten „Lechweg“ oder „Der Grüne Ring“, der auf die Spur von Sagen und Geschichten deutet, bis hin zu Gipfeltouren auf die Mohnenfluh, Rüfikopf oder den Klettersteig Karhorn.
Wenn Sie eine Wanderung mit Kindern unternehmen wollen, warten leichte erlebnisreiche Touren auf Sie. Falls sich Ihre Kinder aber nicht von unserer Kinderbetreuung und den neuen Freunden trennen wollen, können Sie ruhigen Gewissens zu einer herausfordernden Gipfelwanderung starten. Die Möglichkeiten an Wanderrouten sind groß und wir stellen Ihnen auch gerne einen Wander-Guide zur Seite.
Ein Highlight beim Wandern ist natürlich auch die gemeinsame Jause. Auch hier stehen Ihnen allerlei Möglichkeiten zur Verfügung: eine Wander-Jause oder ein Picknickkorb aus dem Hotel, eine Pause auf einer der geöffneten Hütten in und um Lech, eine Grilljause an einem der Grillplätze oder ganz einfach ein gemütliches Mittagessen auf unserer Sonnenterrasse!
Unterwegs mit den Seilbahnen und dem Wanderbus
Falls Sie den Rückweg zum Hotel Sonnenburg gemütlich angehen wollen, nutzen Sie die Sommer-Seilbahnen. Auch der Orts- und Wanderbus bringt Sie wieder schnell zurück. Mit der Lech Card, die Sie bei Ihrer Ankunft an der Rezeption bekommen können, stehen Ihnen die Transportmittel frei zur Verfügung.
Das Familien-Wanderhotel für pure Erholung
Atmen Sie die frische Bergluft ein und kommen Sie zu neuen Kräften beim Wandern am Arlberg. Zufrieden und glücklich werden Sie, dank der erfrischenden und vitalisierenden Alpenluft in Ihren bequemen Betten in der Sonnenburg einen tiefen Schlaf erleben, bevor am nächsten Tag ein weiteres Abenteuer auf Sie und Ihre Familie wartet.
Das bietet die Sonnenburg für Wanderer
- Wander-Jause
- geführte Wanderungen mit unserem Wander-Guide
- Tourenstart und auch -ende direkt an der Sonnenburg
- Gondel und Bergbahn in unmittelbarer Nähe
- Wäscheservice für Wander-Bekleidung
- Tourentipps, damit wir gemeinsam die passende Wanderung für Sie finden
Wandern ist eine Tätigkeit der Beine
und ein Zustand der Seele.Josef Hofmiller
Die drei Themen-Wanderwege in Lech am Arlberg
Der Lechweg
Der berühmte Weitwanderweg – der Lechweg – führt Sie ab dem Formarinsee in Lech auf über 125 km durch die Alpen und eine der letzten Wildflusslandschaften Europas bis nach Füssen. Sie begleiten auf Ihrem Weg den Lech, von seiner Quelle bis hin zum Lechfall.
Die erste Etappe des Weges führt Sie vom Formarinsee nach Lech. Nehmen Sie hierzu den Wanderbus zum Formarinsee, bestaunen den See und beginnen dann Ihre circa 5 stündige Wanderung zurück nach Lech.
Der Grüne Ring
Der grüne Ring entstammt der namhaften Skirunde, den weißen Ring. Der Wanderweg rund um Lech Zürs führt Sie auf drei Etappen über Bergkämme und durch Talsenken, vorbei an Bergseen und Flüssen. Entlang der gesamten 28,5 Kilometer begleiten Sie Fabelwesen und deren sagenumwobene Geschichten.
Erkunden Sie alle 35 Sagen indem Sie sich von von den künstlerischen Installationen in eine mysteriöse Welt ziehen lassen. Der magische Sagenwald wartet bereits auf Ihren Besuch.
Tannberg-Themenweg
Der Tannberg-Themenweg führt Sie durch die Wanderregion Tannberg und auf die Spuren der Walser – eine alemannische Volksgruppe im Alpenraum. Zahlreicher kultur- und naturgeschichtlicher Sehenswürdigkeiten erwarten Sie entlang des Weges, genau wie die wunderschöne Berglandschaft und glitzernde Bergseen.
Diese Wanderung ist für die ganze Familie gemeinsam bestens geeignet.
Wandertipps aus der Sonnenburg
Schon mit dem ersten Schritt, den Sie vor die Hoteltüre setzen, beginnt Ihr Wandererlebnis. Rund 350 Kilometer bestens beschilderte Wanderwege – von leicht bis anspruchsvoll – erschließen Ihnen die faszinierende Bergwelt in und um Oberlech.
Stärken Sie sich mit dem belebenden Frühstück im Hotel Sonnenburg, packen Sie Ihren Rucksack und ziehen Sie sich die Wanderschuhe an. Schon kann es losgehen.
Libellensee und Waldlehrpfad
Die erste Runde nach der Ankunft
- Kinder ab 2 Jahren können den Weg schon schaffen
- Dauer der Wanderung: circa 30 Minuten
- mit Kindern jedes Alters gut machbar, auf Rückentrage oder auch mit Buggy ist die Strecke gut bewältigbar
Laufen Sie direkt an der Sonnenburg los. An der Petersboden Talstation links vorbei führt ein Weg den Berg hinauf. Nach wenigen Metern finden Sie linkerhand den hölzernen Wegweiser in Richtung Libellensee. Wo vor über 50 Jahren in einem Waldsee das Oberlecher Freibad war, haben die Lecher Kinder ein Refugium zum Entdecken und Erforschen gestaltet.
Durch den Wald folgen Sie dem Weg, der schon bald abzweigt und zum Waldlehrpfad wird. Wissenswertes über die alpine Flora finden Sie hier heraus! Geheimnisvolle Skulpturen säumen den Weg, Heidelbeerbüsche, im Herbst voll reifer Früchte, begleiten den Weg, der über einen kleinen Bach nach zur 10 Minuten Wanderung zum Libellensee führt. Auf dem Rückweg gehts vorbei an einem riesigen Baumhaus (Betreten erwünscht!). Nach nur 30 Minuten sind Sie um wunderschöne Eindrücke reicher und auch schon wieder zurück beim Hotel.
Von der Sonnenburg zur Lechquelle
- Die Quelle des Lechs ist kein fester Punkt, sondern ein ganzes Quellgebiet
- Dauer der Wanderung: circa 3 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: leicht Fortgeschritten
- mit Kindern gut machbar
Starten Sie bei der Sonnenburg Richtung Lech den Wanderweg. Nach dem kurzen Weg durch den Wald, zweigen Sie Richtung Rudalpe ab, folgen dann ein kurzes Stück dem „Grünen Rätsel Ring“ und erreichen schon bald das Lecher Waldschwimmbad. Vorbei am Zuger Fischteich, der viele Lecher Hotels mit lokalen Fischspezialitäten versorgt, folgen Sie dem Flusslauf des Lechs immer weiter Richtung Quellgebiet. Beim Gasthaus „Älpele“ kehren Sie für eine kurze Erfrischung ein, um sich dann auf das letzte Stück des Weges zu machen.
Jetzt wird es etwas ansteigender, aber immer noch ist der Weg breit, mit Kinderwagen und Sportschuhen bequem zu gehen. Die Quelle des Lechs ist kein fester Punkt, sondern ein ganzes Quellgebiet. Je nach Ausstattung bleiben Sie auf der Straße oder folgen dem Lech-Uferweg, der direkt am Fluss entlangführt. Treppen und schmale Pfade schmiegen sich zwischen Fluss und Gelände. Türkises Wasser, ruhige Flussläufe wechseln sich ab mit Wasserfällen und Flussschnellen.
Sie entscheiden, wie weit sie nun gehen möchten. Der Busverkehr ins Zugertal Richtung Spullerseee / Formarisee ermöglicht Ihnen zu jedem Zeitpunkt die Wanderung nach Ihrer Kondition zu beenden oder zu verlängern. Ganz bequem kommen Sie wieder ins Ortszentrum zurück, wo Sie mit der Oberlech-Seilbahn wieder zur Sonnenburg gebracht werden.
Bergwanderung auf die Mohnenfluh
- Empfohlene Ausrüstung: gutes Bergschuhwerk, vernünftige Outdoorbekleidung in vielen Schichten, Kopfbedeckung, Trinkflasche und Jause
- Dauer der Wanderung: circa 4 Stunden
- Für Kinder ab 10 Jahren, die bereits Vorerfahrung und Kondition haben
Das Gefühl, den ersten Gipfel bezwungen zu haben, bleibt für immer in Erinnerung. Der Eintrag ins Gipfelbuch, die Jause, die noch nie so gut geschmeckt hat, der Moment der Überwindung, wenn man zwischendurch ordentlich ins Schwitzen kam.
Unbezahlbar und Unvergesslich!Waltraud Hoch
Starten Sie gleich nach dem Frühstück mit der Petersbodenbahn direkt vor der Sonnenburg. Gutes Bergschuhwerk, vernünftige Outdoorbekleidung, Kopfbedeckung, Trinkflasche und Jause – das sind Ihre fixen Begleiter. Am Petersboden angekommen folgen Sie dem gut beschilderten Weg Richtung Kriegeralpe, wo sie schon nach ca. 15 Minuten ankommen.
Der Weg weiter auf die Mohnenfluh ist bestens beschildert und wird nun auch steiler. Sie gehen lange auf einer breiten Schotterstraße, links und rechts treffen Sie Murmeltiere, früh im Sommer auch mit ihren Jungen. Die Alpenflora ist auf dem kargen Grund vielfältig und wer sich Zeit nimmt, sie zu bestaunen, kommt auch nicht so schnell aus der Puste. Der Anstieg rauf bis zur Bergstation windet sich nun noch ca. 1 Stunde bergwärts.
Dann verlassen sie den Schotterweg und steigen rechts Richtung Mohnenfluh auf. Sind Sie mit Kindern unterwegs, ist jetzt der richtige Zeitpunkt um nochmal ein paar Regeln am Berg zu besprechen: Konzentration, Rücksicht auf Nachkommende, Ruhe. Denn wer jetzt leise ist, wird vielleicht mit dem Anblick einer Herde Gämsen oder sogar Steinböcken belohnt. Nun ändert sich der Untergrund völlig. Es wird hochalpin. Rollende Steine, schmale Pfade, steile Hänge. Wer jetzt noch ca. 40 Minuten konzentriert bergan steigt, wird endlich belohnt.
Der Blick reicht über den Bregenzerwald bis zum Bodensee, in alle Himmelsrichtungen präsentieren sich Berge und laden einen zur nächsten Gipfeltour ein. Nun ins Gipfelbuch eintragen, Ausblick genießen, jausnen. Und stolz und müde zu Hause ankommen. Auch für den Rückweg will noch Konzentration übrig sein, denn auch das Abwärts-Gehen am Berg erfordert Disziplin.